Ein Tag im Allgäu
Die Schulsozialarbeit hat mit den Mädchen der 8b einen Ausflug ins Allgäu gemacht. Bei schönstem Wetter haben sie die Breitachklamm erkundet. Am Ufer der Steinmännchen haben sie eine Pause gemacht und Würstle gegrillt. Gut gestärkt und vom kühlen Wasser erfrischt, ging es am Nachmittag wieder zurück zur Schule.
Kathleen Holl
Zu Gast bei der Firma Jaus Bakery in Weißenhorn
Firma Jaus Bakery GmbH mit Sitz in Weißenhorn ist ein Brothersteller. Die Kunden im deutschen und europäischen Ausland beliefern sie mit Hamburger- und Hot Dog-Brötchen, Baguettes, Schnittbroten und Ciabatta-Broten.
Die Schüler der Klasse 8bG durften am 17. Juli den Produktionsbetrieb anschauen und konnten sich einen Eindruck vom Alltag eines Maschinen- und Anlagenführers, einer Fachkraft für Lebensmitteltechnik und einer Fachkraft für Lagerlogistik verschaffen.
Bei der offenen Fragerunde wurden die Schüler, die mit Begeisterung bei der Sache waren, mit Getränken und Butterbrezen versorgt und zum krönenden Abschluss durften alle noch Produkte der Firma Jaus mit nach Hause nehmen.
Herzlichen Dank an Firma Jaus für den tollen Vormittag und die Präsente!
Stefanie Lecheler
Hoch hinaus
In der vorletzten Schulwoche durften die Schüler der Deutschklasse zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Markthaler und unseren Schulsozialarbeiterinnen Frau Holl und Frau Hansal ihr Geschick beim Klettern unter Beweis stellen. In der Kletterhalle im Vöhringer Sportpark wurden alle erst einmal mit dem entsprechenden Material ausgestattet und vertraut gemacht. Nach einer Einweisung ging es dann, gesichert von den Mitschülern an der Kletterwand nach oben.
Es war für alle Beteiligten eine tolle Erfahrung und ein erlebnisreicher Vormittag.
Die Klassen 5a und 6a beim Minigolf
An einem sonnigen Montag Morgen sind wir, die Klassen 5a und 6a, mit dem Zug nach Senden aufgebrochen.
Hier haben wir im angenehmen Schatten in Kleingruppen Minigolf gespielt. Danach konnten wir uns noch auf dem Spielplatz austoben.
Judith Klar
Ein spannender Tag im Wald
Ein spannender Vormittag im Illerauwald
An einem Donnerstag im Juni erlebte die Klasse 6b einen aufregenden Tag im Illerauwald, begleitet von Förster Herrn Sommer und Anwärter Herrn Probst.
Wir lernten, dass der Illerauwald ein Auwald ist, der hauptsächlich aus Laubbäumen besteht, die gut mit Feuchtigkeit zurechtkommen. Im Gegensatz dazu wachsen im Landwald auch Nadelbäume. Herr Sommer und Herr Probst erklärten uns, dass Naturschutz eine zentrale Aufgabe der Förster ist. Sie sorgen nicht nur für die Gesundheit der Bäume und die Sicherheit der Spaziergänger, sondern auch für den Lebensraum von Tieren. Zudem gehört der Verkauf von Holz zur Forstwirtschaft.
Mit Bildkarten, Knochen und Federn errieten wir verschiedene Tiere – das war spannend und lehrreich. Ein besonderes Highlight war ein Experiment mit einer Baumscheibe und Seifenwasser, das den Wassertransport im Baum veranschaulichte. In einem Spiel erfuhren wir, dass ein Wald mit verschiedenen Baumarten stabiler ist.
Der Vormittag war informativ und hat uns viel Spaß gemacht. Vielen Dank an Herrn Sommer und Herrn Probst für diesen tollen Vormittag im Wald!
Die Klasse 6bG der Uli-Wieland-Mittelschule Vöhringen
Mit dem Tretroller unterwegs
Aufeinander achten, Rücksicht nehmen, sich gegenseitig helfen, (Verkehrs-) Regeln beachten – diese Kompetenzen können neben den motorischen Fähigkeiten gefördert werden. Durch das Tretrollerfahren werden zudem die geistige Leistungsfähigkeit und die Konzentration gesteigert. Tretrollerfahren ist für alle geeignet, einfach zu erlernen und tut der Gesundheit gut.
Deshalb unternahmen die Jugendsozialarbeiterinnen mit den 7. Klassen mit jeweils einem halben Klassenverband einen kleinen Rollerausflug, bei dem der Spaß und das gemeinsame Lachen auch nicht zu kurz kamen.
Stefanie Lecheler
Waffeln für einen guten Zweck
Die Mittelschulen im Landkreis Neu-Ulm haben eine gemeinsame Solidaritäts-Aktion gestartet und sammeln in verschiedenen Projekten Geld, das dem Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm e.V. zu Gute kommt.
Nachdem unsere SMV schon Geld mit früheren Aktionen gesammelt hatte, stand jetzt noch der beliebte Waffelverkauf auf dem Programm. Da sich beim Verkauf immer lange Warteschlangen bilden und die SMV kaum mit dem Waffel backen nachkommt, haben sich Verantwortlichen dieses Mal etwas Neues überlegt und es wurden zum ersten Mal Waffeln auf Bestellung gebacken. Alle Schüler konnten vorab einen Gutschein für Waffeln kaufen und am 4. Juni war es dann soweit: Die SMV hat Unmengen von Teig gerührt und daraus ca. 160 bestellte Waffeln gebacken und an die Schüler verteilt.
Nach Abschluss aller Aktionen, können wir über 300,- EUR an den Förderkreis überweisen und so die kranken Kinder und ihre Familie unterstützen.
Ein Sommernachtstraum im Frühling
In der 7. Produktion der Uli-Wieland-Musical-Company stand zum vierten Mal ein Stück nach einer Vorlage von William Shakespeare auf dem Programm. Unter der Leitung von Hanna Pelikan und Saskia Hinze vom Theater Luftschloss brachten mehr als 80 Schülerinnen und Schüler in den Arbeitsgemeinschaften das Stück „Ein Sommernachtstraum“ auf die Bühne. Doch über die Teilnehmenden hinaus beteiligten sich weitere Klassen an der Produktion: Im Technik-Unterricht wurden beispielsweise Bäume für das Bühnenbild erstellt und viele fleißige Hände beteiligten sich an der Herstellung von Blumenreifen und -girlanden. Viele staunten schon, als sie die Aula betraten und das beeindruckende Bühnenbild sahen. Besonders hervorzuheben sind auch die beeindruckenden Ergebnisse beim Malwettbewerb für das Plakat.
Knapp 600 Zuschauerinnen und Zuschauer in drei ausverkauften Vorstellungen spendeten großen Applaus und es gab viel Lob für die tollen Aufführungen.
Gestartet wurde das Musical-Projekt an der Uli-Wieland-Schule als Teil des Projekts „Talente finden und fördern“. Auf der Homepage zu diesem Projekt (https://www.bildungspakt-bayern.de/projekte_taff/) steht: „TAFF zeigt, was in bayerischen Mittelschülern steckt“. Auch heuer konnten die Teilnehmenden zeigen, dass sie weit mehr leisten können, als ihnen von manchen zugetraut wird. Wir freuen uns über den tollen Erfolg.
Thomas Pelikan
Berufspraxis erleben
Den Beruf des Zerspanungsmechanikers erleben
Am 7. Mai durften 14 Schüler unserer 8. Klassen die Firma Schwegler in Vöhringen besuchen. Einen kompletten Vormittag erhielten sie Informationen rund um das Thema „Werkzeug“ und bekamen einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche und Fertigungsabläufe der Firma.
Nach einer Präsentation, Betriebsführung durch die Produktionshalle, den Wareneingang/-ausgang und der Qualitätsendkontrolle durften die Schüler in der Lehrwerkstatt das CNC-Drehen und Fräsen selbst ausprobieren. Im „heißen Draht“ versuchten die Jugendlichen dann eine Bestzeit zu erreichen und wurden mit Werbegeschenken belohnt.
Wir danken Firma Schwegler, allen voran dem Ausbilder Herrn Jäger, für die Organisation und Durchführung des tollen Projektes.
Stefanie Lecheler
Malwettbewerb der Raiffeisenbanken
Das Thema des diesjährigen Malwettbewerbs war: DER ERDE EINE ZUKUNFT GEBEN - NACHHALTIGKEIT
Was bedeutet Nachhaltigkeit? Was können wir dafür tun? Wie wird sich unser Leben verändern, wenn wir nachhaltiger leben? Welche Bereiche betrifft das? Reisen, Technik, Beruf, Essen, Kleidung, Unterhaltung?
All diese Fragen wurden von den Schülern erst gemeinsam diskutiert und dann in entsprechenden Bildern umgesetzt. Entstanden sind viele tolle Kunstwerke und insgesamt wurden 16 Gewinner ausgezeichnet, die alle auch ein kleines Geschenk der Raiffeisenbank Vöhringen erhielten.
In unserem Jahresbericht stellen wir am Ende des Schuljahres die Gewinner und einige Bilder vor.
Unser neuer Wasserspender in der Aula
Dass es zu Kopfschmerzen und Konzentrationsproblemen führen kann, wenn man zu wenig trinkt, ist allseits bekannt. Damit es bei uns an der Schule möglichst erst gar nicht dazu kommt, steht seit kurzem ein moderner Wasserspender mit Frischwasseranschluss in unserer Aula. Gewählt werden kann zwischen gekühltem und ungekühltem Wasser, auf Wunsch auch mit Kohlensäure. Vorausgegangen war ein langer Auswahlprozess sowie die Suche nach einem Sponsor, den wir mit unserem Schulförderverein erfreulicher Weise schnell gefunden haben. Bezuschusst wurde das Gerät außerdem durch die Stadt Vöhringen. Für die Realisierung unseres langgehegten Wunsches bedanken wir uns bei beiden recht herzlich!
Im Rahmen einer kleinen Feier wurde das Gerät am 08.03.2024 offiziell eingeweiht.
Herr Andreas Parschan, der 1. Vorsitzende des Schulfördervereins, freute sich als „Ermöglicher“ ebenfalls über den Wasserspender und drückte in seiner kurzen Ansprache die Hoffnung aus, dass das Gerät mit dem Namen Fontemagna 80 Fizz von den Schüler*innen ausgiebig genutzt, aber auch sorgsam und pfleglich behandelt wird.
Frau Franziska Kopp, Klassenleiterin der 5bG, verfasste zusammen mit ihrer Klasse extra für diesen Anlass ein kleines Gedicht zum Thema Wasser, das Davi Fatu und Saide Isenaj dem Publikum vortrugen.
In einem Quiz zum Thema Wasser und seine große Bedeutung für den Menschen konnten die anwesenden Klassen- und Schülersprecher*innen ihr Wissen unter Beweis stellen. Als Belohnung für jede richtige Antwort gab es von Schulleiter Nils Böttcher als Geschenk je eine Trinkflasche mit dem Schullogo darauf.
Abschließend wurde der Wasserspender duch unsere Schülersprecher*innen Luzia Tischer, Hilal Karacaoglan und Peter Kallò offiziell enthüllt und erstmals ausgiebig getestet.
Valentinsaktion der SMV
Traditionell organisierte unsere SMV auch zum diesjährigen Valentinstag wieder eine "Rosen-Verschenk-Aktion".
Es wurden insgesamt ca. 230 Rosen mit kleinen Valentinsgrüßen von Schülern gekauft und am 14.02. dann von der SMV an die Empfänger verteilt, die sich bestimmt alle über den Blumengruß gefreut haben.
Danke an unsere SMV und die beiden Verbindungslehrerinnen!
Berufetag an der UWMS
Zum zweiten Mal haben wir an unserer Schule einen Berufetag organisiert, zu dem wir verschiedene Firmen einladen, die für unsere Schüler interessante Ausbildungsberufe anbieten.
Folgende 11 Betriebe stellten sich in diesem Jahr vor, wobei die Firmen V-Markt und LÄSKO sogar ganz spontan noch für zwei krankheitsbedingte Ausfälle einsprangen:
Schwegler Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG
Schrapp & Salzgeber GmbH & Co. KG
Hermann-Blösch GmbH
V-Markt
Blech & Technik GmbH & Co. KG
Kreisspitalstiftung Weißenhorn
Wieland-Werke AG
Gerstlauer Spedition + Logistik GmbH
LÄSKO Lämmle Elektro GmbH & Co. KG
HUTTER Wärme Kälte Klima Service
UZIN UTZ
Wir starteten morgens mit einer kurzen Begrüßung durch unseren Rektor Herrn Böttcher und danach wurden den ca. 130 Schülern unserer 8. und 9. Klassen in vorab eingeteilten Gruppen den ganzen Vormittag in verschiedenen Räumen interessante Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt der einzelnen Firmen geboten.
Es wurden Ausbildungsberufe vorgestellt, Informationen über verschiedene Berufsfelder gegeben und viele praktische Übungen angeboten. Die Schüler durften z.B. Plaster und Verbände anlegen, Vogelhäuschen bauen und danach auch mit nach Hause nehmen, Nägel einschlagen, Stromspannung messen und Stromschlag simulieren, Schriftzüge auf Metall gravieren und vieles mehr.
Die Firmenvertreter wurden von den Schülern der Klasse 7cM bestens betreut und von unseren ES-Gruppen unter der Leitung von Frau Riebler und Frau Zahn den ganzen Vormittag im Schülercafé mit kleinen Snacks versorgt.
Zum Abschluss des Vormittags konnte bei einem gemütlichen Beisammensein im Schülercafé durchweg positives Feedback gegeben werden. Unsere Schüler waren engagiert bei der Sache, stellten viele Fragen und es konnten bereits einige Betriebspraktika vereinbart werden. Die beteiligten Firmen haben ihre Teilnahme im nächsten Jahr bereits wieder zugesagt.
Ein großes Dankeschön für die tolle Organisation geht besonders an unsere Lehrkräfte Frau Imminger, Frau Weishaupt, Frau Langenwalter, Herrn Ziesel und an unsere Schulsozialarbeiterin Frau Lecheler.
Es war ein rundum gelungener Vormittag mit vielen interessanten Erfahrungen und Gesprächen für alle Beteiligten.
Zeichnen wie die Profis
Die 6bG zeichnete wie ein Profi…
… oder probierte sich zumindest mal dran. Mit fachkundiger Unterstützung von der Kulturreferentin des Landkreises Neu-Ulm Frau Moser klappte es dann auch ziemlich gut.
Beim diesem Workshop gab es zunächst eine Informationen zu Portraits im Allgemeinen. Hierfür hatte Frau Moser zwei verschiedene Varianten zum Erklären mitgebracht. Nach einigen Zeichentipps versuchten wir uns an der Aufgabe, das eigene Gesicht in Originalgröße mit Bleistift zu Papier zu bringen. Hierfür wurden Gesichter vermessen, eine Art Planungskreuz als Hilfe gezeichnet und einfach viel ausprobiert. Beginnend mit Augen, Nase, Mund entstanden Stück für Stück unsere Bildnisse. Es war gar nicht so einfach, unsere Gesichter den Proportionen entsprechend zu zeichnen. Unsere Portraits stellten wir am Ende des Workshops an der Tafel aus und begutachteten sie in einem „Museumsrundgang“. Gar nicht so übel fanden alle.
Gabriele Konrath
Bildungsprojekt "Wir lesen täglich" der SÜDWEST PRESSE
Ein herzliches Dankeschön sagen wir dem Berufsbildungswerk Philipp Jakob Wieland, das in diesem Schuljahr erneut die Zeitungspatenschaft für unsere Schule übernommen hat und es unseren Schülerinnen und Schülern so ermöglicht, täglich einen Blick in die Zeitung werfen und Interessantes und Wissenswertes aus aller Welt erfahren zu können.
Die Klasse 6bG feiert Fasching
Wenn man im Unterricht Gas gibt und sich anstrengt, dann hat man auch Zeit um zu feiern 😊… und zwar Fasching! Das ist doch ganz klar. Netterweise haben unsere Schulsozialarbeiterinnen Frau Holl und Frau Lecheler in der Bewegungshalle lustige Spiele vorbereitet und natürlich gab es auch süße Belohnungen. (Vielen Dank für die Organisation.)
Schön zu sehen, wenn SchülerInnen sich im Unterricht anstrengen, aber auch schön zu sehen, wenn sie wissen, wie Spaß haben geht
Gabriele Konrath
Suchtprävention
Frau Barbara Beichle, die im Öffentlichen Gesundheitsdienst beim Landratsamt Neu-Ulm arbeitet, besuchte unsere 7. und 8. Klassen und klärte die Schüler über die legalen Suchtmittel auf. Sie ging auf die Suchtentstehung, Konsumtrends, Suchtkriterien und stoffgebundene/stoffungebundene Süchte ein und versuchte die Jugendlichen diesbezüglich zu sensibilisieren.
Die Drogenberatungsstelle Drob Inn der Diakonie Neu-Ulm/Illertissen und deren Aufgaben stellte Herr Quirin Schönberg vor. Seine Ziele waren in unseren 8. und 9. Klassen Aufklärung, Informationsvermittlung über das Suchtdreieck, die Suchtentstehung und über illegale und legale Substanzen, sowie die Bekanntmachung der Beratungsstelle.
Die Schüler nutzten diese Angebote, indem sie die Fachkräfte mit Fragen „überschütteten“.
Herzlichen Dank an das Gesundheitsamt Neu-Ulm und die Drogenberatungsstelle Drob Inn für die gute Kooperation und das wertvolle Präventionsangebot!
Stefanie Lecheler
Zu Besuch im Jugendhaus
Schon seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit dem Vöhringer Jugendhaus und dem Team der Stadtjugendpflege zusammen. So bietet unser Stadtjugendpfleger Günter Hiller auch jede Woche eine Einheit des "Fit for Life" - Trainings in unserer 8. Klasse an, wo die Schüler verschiedene Alltagskompetenzen erlernen und vertiefen können.
In den letzten Wochen durften zahlreiche Klassen zu Besuch im Jugendhaus sein, wo ihnen die Räume und die zahlreichen Aktivitäten der Stadtjugendpflege vorgestellt wurden. Natürlich wurden auch gleich der beliebte Tischkicker und der Billardtisch ausprobiert und einige unserer Fünftklässler können es kaum erwarten, bis sie endlich 12 Jahre alt sind und somit alt genug, um in ihrer Freizeit das Jugendhaus zu besuchen.
Toll, dass die Klasse 7bG ihren Besuch auf vielen Bildern festgehalten hat, die unten zu sehen sind.
Danke an das ganze Team der Stadtjugendpflege für die gute Zusammenarbeit.
Der etwas andere Adventskalender
Im dritten Jahr ist unser mathematischer Adventskalender schon fast eine Tradition geworden und die 5. und 6. Klassen rechneten fleißig um den Klassensieg zu erringen. Als "Gastteilnehmer" durften auch alle anderen Schüler mitmachen und manch einer der "Großen" staunte, was die "Kleinen" da für Aufgaben lösen können.
Jeden Tag im Dezember konnte von den Schülern ein mathematischen Rätsel gelöst werden, wobei sich jeweils ein Buchstabe für den Lösungssatz "DER IGEL HAELT WINTERSCHLAF" ergab. In den Weihnachtsferien wurden die Gewinner ermittelt und jetzt durften wir die Besten aus jeder 5. und 6. Klasse ehren.
Vielen Dank an unseren Lehrer Herrn Heydecker für die Organisation und an Herrn Pelikan von unserem Förderverein für die Auswertung des Rätsels. Dem Förderverein danken wir auch herzlich für die Spende der Preise.
Spendenübergabe für unsere Partnerschule in Kenia
Auch in diesem Jahr ging der Erlös aus dem Verkauf beim Vöhringer Adventsmarkt wieder an unsere Partnerschule Felison´s School in Eldoret in Kenia.
Die über viele Wochen hinweg gebastelten Dekoartikel der 7. und 8. Klassen fanden großen Anklang bei den Marktbesuchern. Stolz überreichten einige der an der Produktion und am Verkauf der Artikel beteiligten Schüler der Klasse 8a zusammen mit ihrem Klassenleiter Herrn Ziesel den Scheck in Höhe von 682,73 EUR an Sylvia Rohrhirsch vom Arbeiter Samariter Bund KV Neu-Ulm.
Frau Rohrhirsch stellt seit vielen Jahren den Kontakt zur Partnerschule in Eldoret her und hält uns über die Verwendung der Spenden stets auf dem Laufenden. Das Foto zeigt von links nach rechts: Florian Ziesel, Melike Sali, Galya Georgieve (mit Spendenscheck), Tasnim Ghanem, Sylvia Rohrhirsch sowie Rektor Nils Böttcher.
Blick hinter die Kulissen bei den Firmen Blech & Technik, Weiss und Bäckerei Semler
Bei der Firma Blech & Technik in Vöhringen hieß es für 4 Jungs unserer 8. und 9. Jahrgangsstufe: „Sicherheitsschuhe anziehen und ran an die Werkbank.“ Die Schüler durften einen eigenen kleinen Metallroboter und eine Gartenfigur (Rabe) fertigen. Sie sägten, feilten, schweißten usw. und bekamen durch Herrn Zenzinger einen Einblick in den Beruf „Konstruktionsmechaniker Fachrichtung Feinblechbau.“
„Ich will hier unbedingt ein Praktikum als Mechatronikerin machen“, erzählte die Schülerin A. den Jugendsozialarbeiterinnen nach der Betriebsbesichtigung und dem Kennenlernen der Ausbildungsberufe bei der Firma WEISS in Illertissen. Interessierte Schüler unserer 8., 9. und 10. Jahrgangsstufen durften bereits zum zweiten Mal bei der Firma WEISS die Ausbildungsberufe in der Praxis kennenlernen.
Auch die Schülerin S. ist sich sicher, dass sie ihr erstes Betriebspraktikum im Frühjahr in der Backstube der Bäckerei Semler absolvieren möchte. Sechs Schüler erlebten den Arbeitsalltag eines Fachverkäufers im Lebensmittelhandwerk, Bäckers oder Konditors und durften fleißig in der Backstube beim Backen von Torten, Plätzchen, süßem Gebäck und Brezeln mithelfen. Die Jugendlichen schätzten vor allem das positive Arbeitsklima vor Ort.
Die Mittelschule Vöhringen bedankt sich bei allen 3 Unternehmen für die Zeit und die wertvollen Eindrücke, die die Schüler bekommen haben.
Adventsmarkt für einen guten Zweck
Auch in diesem Jahr waren wir wieder mit einem Stand auf dem Vöhringer Adventsmarkt vertreten. Die Schüler der 7. und 8. Klassen waren zusammen mit den Klassenlehrern das ganze Wochenende über in verschiedenen Schichten für die Betreuung des Standes und den Verkauf eingeteilt.
Vorab wurden von verschiedenen Klasse in den Unterrichtsstunden schon tolle Sachen für den Verkauf hergestellt. Von Dekoflaschen mit Beleuchtung, Holzdekoration, selbst gemachtes Müsli bis hin zu Schokodrinks in Elchform verpackt, war für jeden Geschmack etwas dabei.
Trotz des schlechten Wetters war der Verkauf durchaus erfolgreich und wir können wieder eine schöne Summe an unsere Partnerschule in Kenia spenden.
Nikolausüberraschung des Elternbeirats
Zum Nikolaustag am 06.12. überraschte der Elternbeirat die Schüler in beiden Pausen mit Punsch und einem bunten Lebkuchen- und Plätzchenbuffet.
Natürlich durften sich auch Lehrer und die vorab schon eingeladenen Eltern bedienen.
Vielen Dank an alle Eltern für die Lebensmittelspenden und vor allem an unseren Elternbeirat für diese tolle Aktion und den Einsatz über den ganzen Vormittag!
Ein Dankeschön an die Volksbank Biberach
Die Jugendsozialarbeit bewarb sich im Rahmen der Jubiläums-Spendenaktion der Volksbank Ulm-Biberach mit einem Projektantrag für die Anschaffung von Tretrollern und gewann 1000,- Euro, worüber die Freude sehr groß war.
Durch die Anschaffung von Tretrollern können wir die Erlebnispädagogik an unserer Schule weiter ausbauen. Eine Fahrt auf einem Tretroller bereitet definitiv jedem Kind große Freude. Tretrollerfahren ist für alle geeignet, einfach zu erlernen und tut zudem der Gesundheit gut. Die motorischen Fähigkeiten der Schüler können gefördert und die geistige Leistungsfähigkeit und die Konzentration durch körperliche Aktivität gesteigert werden. Die gemeinsamen Erlebnisse in der Natur wirken sich positiv auf die Psyche und auf die Beziehungsarbeit zwischen der Jugendsozialarbeit/Lehrkraft und den Schülern aus. Durch erlebnispädagogische Maßnahmen können zudem Einzelgänger besser integriert werden.
Demnach freut sich die Jugendsozialarbeit schon jetzt auf den Einsatz der Tretroller im Frühjahr und bedankt sich ganz herzlich bei der Volksbank Ulm-Biberach für die großzügige Spende!
Stefanie Lecheler
Berufsknigge - Fit für die Ausbildung
Am 04.12. besuchte Herr Wagner, der als Ausbildungsakquisiteur in den Landkreisen Neu-Ulm und Günzburg tätig ist, unsere Abschlussklassen.
Er stellte den Jugendlichen einen Leitfaden, den Berufsknigge, vor. Dieser behandelt Fragen des Arbeitsalltags und was Arbeitgeber von ihren Beschäftigten erwarten können. Die Schüler erfuhren, welche Eigenschaften einen wertvollen Mitarbeiter ausmachen und wie der Berufsstart gut gelingen kann.
Es war für alle eine interessante Stunde, in der Herr Wagner auch über seinen eigenen Werdegang berichtete und die Jugendlichen so praxisnah auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorbereitete.
Unsere 6. Klassen beim Vorlesewettbewerb
Anlässlich des bundesweiten Vorlesewettbewerbs hielten die 6. Klassen zunächst einen klasseninternen Wettbewerb ab. Die Klassensieger waren Liam Thanner, Mirac Demirhan und Lenny Sailer. Diese drei Schüler traten für den Schulentscheid in der Aula gegeneinander an.
Präsentiert wurden ein eingeübter Text und ein unbekannter Text aus einem Jugendbuch. Die Jury bestehend aus der Schulleitung und den Klassenlehrern kürte am Ende den Schulsieger, wobei die Entscheidung keinem Jurymitglied leicht fiel.
Herzlichen Glückwunsch an unseren Schulsieger Liam, der in der nächsten Runde gegen die anderen Schulsieger des Landkreises antritt.
Lesetheater der Klasse 5a
Die Klasse 5a hat sich im Deutschunterricht in den letzten Wochen mit Fabeln beschäftigt und zum Abschluss des Themas ein Vorlesetheater veranstaltet.
Halloween in der Koch-Ag
In der Koch-AG wurde am 25.10. dieses leckere, gruselige Halloween-Buffet gezaubert:
Mit dem Fahrrad sicher zur Schule
Nachdem unsere Fünftklässler kürzlich ihre Fahrräder von einer Fachwerkstatt durchchecken lassen konnten, stand jetzt das "Rad-Schulweg-Training" auf dem Programm.
Dank der Initiative unseres früheren Lehrers Herrn Harzenetter, der zahlreiche Fahrradexperten akquiriert hatte, konnten unsere Fünftklässler aus Vöhringen, Illerberg/Thal, Illerzell und Bellenberg auch in diesem Jahr wieder ihren teils neuen Schulweg abfahren und die beste Route gezeigt bekommen.
Das Expertenteam erarbeitete anhand der Schüleradressen für jedes Kind den sichersten Rad-Schulweg, der Plan wurde vorgestellt und dann in Kleingruppen gemeinsam abgefahren.
Vor dem Start trainierten die Schüler noch in einem kleinen Parcours das sichere Handling des Fahrrads und meisterten auch kleine Hindernisse erfolgreich.
Anschließend machten sich die Kleingruppen mit ihrem jeweiligen Betreuer auf den Weg, natürlich alle ausgestattet mit verkehrssicheren Rädern und Helmen.
An ihrer Adresse angekommen, durften die Schüler dann natürlich auch klingeln und wurden von Eltern, die zu Hause waren, auch oft mit einem Getränk oder etwas Süßem belohnt.
Danke für diese tolle Aktion und das Engagement der Betreuer!
Winter-Fahrradcheck
Tagtäglich kommen viele unserer Schülerinnen und Schüler morgens mit den Fahrrädern zur Schule, doch häufig sind diese Räder nicht verkehrstauglich und somit auch nicht sicher. Gerade in den Wintermonaten sind funktionierende Bremsen sowie eine ausreichende Beleuchtung unverzichtbar. Um unsere Schülerinnen und Schüler darin zu bestärken, mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen und dabei sicher unterwegs zu sein, fand auch in diesem Schuljahr im Oktober der kostenlose Winter-Fahrradcheck für alle fünften Klassen statt. Die Radsicherheitskontrolle wurde vom Landratsamt Neu-Ulm finanziert und von den Mechanikern der Vöhringer Firma Radsport Kropp durchgeführt. Dafür stellten 22 Schülerinnen und Schüler ihre Fahrräder morgens in der Aula ab, wo diese durch die Fachleute gewissenhaft überprüft wurden. Zahlreiche kleinere Mängel behoben die Mechaniker kostenfrei vor Ort. Größere Mängel vermerkten sie auf einer Checkliste, die den Kindern mittags zusammen mit ihren Fahrrädern und einer kurzen Rückmeldung zum Zustand des Rades ausgehändigt wurde.
Ein großes Lob und ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen, die ihre Fahrräder überprüfen ließen, und an die Mechaniker der Firma Kropp für die reibungslose und gewissenhafte Durchführung des Radchecks!
Wandertag
Am Montag, 04.10. fand wie jedes Jahr zu Beginn des Schuljahres für alle Klassen der Wandertag statt.
Alle überlegten sich Ziele, die auch tatsächlich zu Fuß erreichbar sind und der Vormittag wurde von allen bei wunderschönem Spätsommerwetter an der frischen Luft verbracht.
So wanderten einige Klassen gemeinsam an der Iller entlang zum Baggersee und wurden dort von der Schulsozialarbeit mit Kooperationsspielen empfangen. Andere vergnügten sich mit "Capture the flag" am Sportpark und stärkten sich mit einem Picknick oder wanderten nach Au zum Waldspielplatz.
Im Folgenden zeigen wir einige Impressionen vom Spiel am Sportpark und dem Auer Waldspielplatz:
Auch in der Schule wird gewählt
Wie jedes Jahr wurde auch für das Schuljahr 2023/24 die neuen Klassensprecher, Schülersprecher und Verbindungslehrer gewählt.
Wir freuen uns über engagierte Schüler und Lehrer und wünschen allen viel Freude mit ihrem Amt.